Unsere digitale Plattform: Microsoft365
-
Einführung von Microsoft365
Einführung von Microsoft365
Als in Folge der Corona-Pandemie der Unterricht ganz oder teilweise im "Lernen auf Distanz" stattfinden musste, beschloss das HAG umgehend, auch sämtliche Klassen der Sek. 1 in die bestehende digitale Schulstruktur Microsoft365 aufzunehmen. Die Oberstufe arbeitete zu diesem Zeitpunkt bereits seit einigen Jahren damit und es zeigte sich, dass es zunächst für alle Lerngruppen eine große Hilfe im Lernen auf Distanz war, aber auch im Präsenzunterricht das Lernen unterstützen kann. Auch, wenn die Einführung ursprünglich zu einem späteren Zeitpunkt geplant war, haben die positiven Erfahrungen uns dazu bewogen, die Einführung von Microsoft365 (Schwerpunkt "Teams") zur Klasse 5 beizubehalten. So lernen die SchülerInnen von Beginn an bei uns den sicheren und sinnvollen Umgang mit dieser Lern- und Kommunikationsplattform.
Wenn es Schwierigkeiten, Probleme, Hinweise oder Anregungen gibt, wenden Sie sich gerne an uns.
-
Was ist Microsoft365?
Was ist Microsoft365?
Das Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich stellt allen SchülernInnen, LehrerInnen und den MitarbeiterInnen in der Verwaltung die Nutzung der Online-Plattform Office 365 für Bildungseinrichtungen für schulische Zwecke kostenlos zur Verfügung. Nach der Aktivierung des Zugangs stehen allen u.a. die folgenden Dienste zur Verfügung:
- eine schulische E-Mail-Adresse
- das Programmpaket Word, Excel, PowerPoint und OneNote in der Online-Version;
- ein persönlicher Online-Speicher in der App OneDrive;
- virtuelle Klassenzimmer in der App Teams, in der LehrerInnen und SchülerInnen untereinander online zusammenarbeiten und kommunizieren können.
-
Zugang und Zugangsdaten
Zugang und Zugangsdaten
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Zugangs- und Anmeldedaten in den ersten Schultagen gemeinsam mit einer zu unterschreibenden Nutzungsvereinbarung. Allen Eltern stellen wir eine kostenlose E-Mail-Adresse für den effektiven sicheren Datenaustausch zwischen Schule und Elternhaus zur Verfügung.
-
Die App "Teams"
Die App "Teams"
Die wichtigste App in der Online Zusammenarbeit ist „Teams“. Es gibt hier für jede Klasse ein eigenes Team, in dem alle LehrerInnen und alle SchülerInnen dieser Klasse zusammenarbeiten. Innerhalb dieser Klassenteams gibt es für einzelnen Fächer wieder einen Kanal, in dem alle SchülerInnen und die entsprechende Fachlehrkraft miteinander kommunizieren können.
Teams erfüllt vor allem zwei wesentliche Funktionen im "Homeschooling"
- Kommunikation: Alle SchüleInnen und LehrerInnen eines Teams können auf unterschiedlichen Wegen miteinander kommunizieren: Chat, Telefon- und Videokonferenz.
- Zusammenarbeit: In Teams können Aufgaben und Arbeitsmaterial bereitgestellt, zugeteilt, bearbeitet, eingesammelt kommentiert und zurückgegeben werden. Außerdem können alle Mitglieder eines Teams in unterschiedlichen Konstellationen zusammenarbeiten.
-
Wie lernen die Schülerinnen und Schüler das Arbeiten mit Microsoft365?
Wie lernen die Schülerinnen und Schüler das Arbeiten mit Microsoft365?
- Grundsätzlich gilt: Alle LehrerInnen, die in Office mit SchülerInnen zusammenarbeiten wollen, weisen Ihre SchülerInnen in diese digitale Zusammenarbeit ein.
- Multiplikatoren-Team: Um den Einstieg zu erleichtern, haben einige LehrerInnen mit Erfahrung in der Online Zusammenarbeit einige Tutorials, Erklärvideos, FAQs und hilfreiche Tipps zusammengestellt, die den Einstieg in Office 365 erleichtern sollen. Sie finden sie in der rechten Spalte auf dieser Seite.
-
Support
Support
- Bei Fragen sollte immer zunächst geprüft werden, ob sie bereits in einem der Tutorials erklärt oder beantwortet wird.
- In allen Fragen, die mit dem Unterricht in Office 365 zusammenhängen ist außerdem der jeweilige Fachlehrkraft der Ansprechpartner.
- Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, mit Lehrkräften Kontakt aufzunehmen, die in der Arbeit mit Office über viel Erfahrung verfügen (Multiplikatoren). Mit Ihnen kann z. B. in Teams gechatted werden.
- In Fragen zum Account und allen anderen Fragen, ist das Office-365-Aministratoren-Team der richtige Ansprechpartner.
-
Was geschieht mit meinen Daten?
Was geschieht mit meinen Daten?
Für die Einrichtung des persönlichen Zugangs zu Office 365 Education werden die folgenden personenbezogenen Daten verwendet:
- Name und Vorname zur Erstellung der E-Mail-Adresse nach dem Schema: Vorname.Nachname@hag-lengerich.de
- Jahrgangszugehörigkeit
- Geschlecht
Neben diesen personenbezogenen Daten werden die von SchülerInnen und LehrerInnen eingegebenen und erhaltenen Daten in der Microsoft Cloud gespeichert. Die verwendeten Server der Firma Microsoft liegen im europäischen Handelsraum. Die Firma Microsoft hält sich vertraglich an europäisches Datenschutzrecht und damit auch an alle Regelungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die Schule ist Administrator und Besitzer der Daten. Da die Verantwortung für den gesamten Datenverkehr letztlich bei der Schule liegt, muss sie ihn kontrollieren können. Das Persönlichkeitsrecht auf Datenschutz ist dadurch eingeschränkt:
Alle Dateien können im Konfliktfall von den durch die Schulleitung beauftragten Systemadministratoren eingesehen werden.
Um die Einhaltung dieser Nutzungsvereinbarung zu gewährleisten werden durch die Systemadministratoren stichprobenartig Kontrollen durchgeführt.
Bei Verlassen der Schule wird der Zugang zu Office 365 Education deaktiviert und die Daten werden gelöscht.
Eine Herausgabe der Daten an Dritte (z.B. Strafverfolgungsbehörden) erfolgt nur gemäß der geltenden Rechtslage.
Genauere Informationen dazu erhalten Sie in der Nutzungsvereinbarung, die sie zusammen mit den Login-Daten per Post von uns erhalten.
Microsoft365-Administration am HAG
Der Office-Bereich am HAG wird von Frau Mindrup, Herrn Müller und Herrn von dem Berge betreut. Sie sind unter dieser E-Mail zu erreichen.



Weitere Informationen und Materialien zu Microsoft365
Hier sammeln wir unterschiedliche Materialien, die den Einstieg in und die Arbeit mit Office365 erleichtern.
Netiquette - Regeln für die Zusammenarbeit in Office365