Geschichte
Das Fach Geschichte am Hannah-Arendt-Gymnasium
"Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft."
Wilhelm von Humboldt
In einer komplexer und vielfältiger werdenden Welt fällt es zunehmend schwer, auf viele Fragen eine treffende Antwort zu finden. Umso wichtiger ist die Auseinandersetzung mit den ganz grundlegenden Fragestellungen, vor denen die Menschen in der Vergangenheit standen und auch in Zukunft immer wieder stehen werden. Denn die Rekonstruktion der Vergangenheit und ihre kritische Deutung gibt Orientierung für viele Fragen der Gegenwart. Die Reflexion von Werten, die Ausbildung eines kritischen Denkens und einer reflektierten Urteilsfähigkeit stehen hierbei im Zentrum des Geschichtsunterrichtes am HAG.
Wir fühlen uns dabei der Namensgeberin unserer Schule und ihrer Forderung nach einem „Denken ohne Geländer“ verpflichtet. Unser Unterricht ist darauf ausgerichtet, durch die Vermittlung von historischem Wissen und vielfältigen methodischen Kompetenzen die Einnahme unterschiedlicher Standpunkte und Perspektiven zu ermöglichen. Fachliche Inhalte sind dabei nicht Selbstzweck, sondern die Auseinandersetzung damit soll unseren Schülerinnen und Schülern im Geiste Hannah Arendts einen „aufrechten Gang“ ermöglichen, sie zu kritischem Denken und damit zur mündigen Teilhabe an der Gesellschaft zu befähigen.
Lehrpläne und Leistungsbewertung
Weitere Dokumente der Fachschaft
Informationen zum Abitur
Außerschulische Kooperationen
Die Fachschaft Geschichte pflegt langfristige Kooperationen mit Vereinen und Initiativen, die sich für lokale und regionale Geschichts- und Erinnerungskultur einsetzen. Im Moment sind dies
Lengericher Conclusum, Ansprechpartner: Herr Baumkamp
375 Jahre Lengericher Conclusum – Wegbereiter für den Westfälischen Frieden
Abgesandte der Konfliktparteien des Dreißigjährigen Krieges kamen in Lengerich zusammen und beschlossen am 10. und 11. Juli 1645 etwas Bahnbrechendes: Alle Städte und Stände, die unter dem Dreißigjährigen Krieg gelitten haben, werden an den Friedensverhandlungen beteiligt; unabhängig davon, ob sie kriegsführende Partei oder Leidtragende des Krieges sind.
https://www.lengerich.de/conclusum
https://www.youtube.com/watch?v=U95jMZgMlJ4
Initiative Stolpersteine, Ansprechpartner: Herr Seeger
Lengericher Gedenkpfad und Tag des aktiven Erinnerns, Ansprechpartner: Herr Müller
Diese Initiative setzt sich seit einigen Jahren mit der Rolle der LWL-Kliniken (damals Provinzial-Heilanstalt) im Zusammenhang mit der staatlich organisierten Verfolgung und Ermordung psychisch Kranker zur Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Sie initiierte den alljährlichen "Tag des aktiven Erinnerns" am 21. September, der inzwischen ein wichtiger Bestandteil der regionalen Erinnerungskultur geworden ist.
Lengericher Gedenkpfad (Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
Tag des aktiven Erinnerns 2019 (WN)
Tag des aktiven Erinnerns 2020 (youtube.com)
Tag des aktiven Erinnerns 2021 (Flyer LWL-Klinik) und Artikel in den WN v. 23.09.2021