Kunst

Das Fach Kunst am Hannah-Arendt-Gymnasium

Die kritische Auseinandersetzung mit Bildern aus der Kunstgeschichte, den (sozialen) Medien, der Werbung und aus dem Alltag ist eine der zentralen Aufgaben des Kunstunterrichts am Hannah-Arendt-Gymnasium. Wir analysieren, vergleichen und interpretieren Bilder auf biografischer, soziokultureller und historischer Ebene und nehmen eigene praktische Arbeitsphasen zum Anlass neue Wirklichkeiten entstehen zu lassen und Kontexte vorhandener Bildwelten zu dekonstruieren, sodass die Schüler*innen absichtsvoll durch Bilder mit ihrer Umgebung kommunizieren und zu aktuellen Geschehnissen Stellung beziehen können.

In den Medien Malerei, Zeichnung, Collage, plastisches Gestalten, Druckgrafik und Fotografie werden in abwechslungsreichen Arbeitsphasen eigenständig Konzepte entwickelt und realisiert. Dabei wird besonders innovatives, problemorientiertes und identitätsstiftendes Denken und Handeln gefördert.

Die praktischen Arbeiten der Schüler*innen werden in Präsentationen und Ausstellungen gewürdigt. Besonders gelungene Arbeiten werden als „Kunstwerke des Monats“ in der Galerie im 3. Stock präsentiert. Weiterhin werden Schüler*innen motiviert an diversen Wettbewerben teilzunehmen, beispielsweise "Jugend gestaltet" im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst oder dem Plakatwettbewerb zum Familienstück des Osnabrücker Theaters.

Für den Kunstunterricht stehen der Schülerschaft zwei große Fachräume zur Verfügung, sowie Beamer, Dokumentenkameras, ein Brennofen, eine Druckerpresse, Schul-Ipads, Staffeleien, Lehrwerke sowie eine gut ausgestattete Materialsammlung.

Wir erachten es als sehr wichtig, dass der Kunstunterricht neben der Auseinandersetzung und Herstellung digitaler Bilder auch im analogen Arbeiten mit all seinen haptischen Erfahrungen weiterhin eine große Rolle spielt.

Isabel Glapa (Gp)

Deutsch / Kunst

E-Mail

Isabel Glapa (Gp)

Deutsch / Kunst

E-Mail

Kristina Kugler (Kug)

Kunst

E-Mail

Elke Mußenbrock (Mu)

Englisch / Kunst

E-Mail

Kerstin Strohmann (Shn)

Deutsch / Englisch / Kunst SI

E-Mail

Aktionen

Kunstprojekt mit Künstlerin Martina Lückener in den Q2-Grundkursen Kunst

Nicht nur Bilder, sondern auch den Abi-Stoff in Bewegung bringen - das ermöglichte die Künstlerin Martina Lückener am 30.1.2025 mit einem Workshop am HAG.

Zu Beginn des Schuljahres nahm die Idee von Elke Mußenbrock und Anna-Lena Treese Form an, einen Künstler oder eine Künstlerin in den Kunstunterricht der Oberstufe einzuladen. So besuchte Martina Lückener die beiden Grundkurse Kunst der Q2 und gab den SchülerInnen und Schülern Einblicke in das Werk von William Kentridge.

Die Künstlerin war Meisterschülerin an der Kunstakademie Münster und ist zudem auch Absolventin der Fachhochschule Münster im Fachbereich Design. Seit 2005 arbeitet sie freischaffend als Künstlerin mit Atelier in Münster.

Bei ihrem Besuch hatte Martina Lückener sowohl viele anregende Materialien im Gepäck als auch konkrete Themen-Impulse, die sich am abiturrelevanten Werk des südafrikanischen Künstlers „William Kentridge“ orientierten. 

Ziel war es, die Kurzfilme des Künstlers mit ihrem charakteristischen Stil animierter Kohlezeichnungen einzuführen und gemeinschaftlich in kleinen Gruppen einen Film zu realisieren. Dazu schlugen die Schülerinnen und Schüler selbst das Thema „Klimawandel“ vor, entwickelten ein Storyboard und illustrierten und animierten ihre Perspektiven in kleinen Szenen.Dabei sollten typische Materialien aus dem Oeuvre des Künstlers aufgegriffen und individuell eingesetzt werden. So entstand ein Film aus Kohlezeichnungen und Elementen der Collage, der zum Nachdenken anregt. 

Für die Schülerinnen und Schüler war der Besuch der Künstlerin sehr bereichernd und motovierte, dazu, im Kunstunterricht in Kürze die neue Herangehensweise vertiefen und selbstständig ein weiteres Filmprojekt erstellen.

Die Fachschaft Kunst freut sich über den gelungenen Workshop und ist dem Freundeskreis dankbar für die freundliche und großzügige Unterstützung.