Medienscouts
Worum geht es?
Egal, ob es um Mobbing im Internet, die Gefahren von sozialen Medien oder die allgemeine Schulung von Medienkompetenzen geht:
Wir als Medienscouts stehen jüngeren Schüler*innen zur Seite, wenn sie Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien brauchen.
Was sind die Aufgaben von Medienscouts?
Prävention: Wir besuchen jüngere Klassen, um auf spannende
Weise über die Gefahren des Internets, den sicheren Umgang mit dem Smartphone und aktuellen Apps aufzuklären.
Unterstützung in Problemfällen: Bei akuten Problemen versuchen wir, gemeinsam Lösungsansätze in den betreffenden Gruppen zu finden und so digitale Konflikte zu vermeiden.
Workshops außerhalb der Schule geben: Die Medienscouts können je nach Nachfrage in Kleingruppen kleine Einheiten für z.B. Grundschulen oder Altenheime vorbereiten und durchführen.
Die Ausbildung zum Medienscout
Die von erfahrenen Medienpädagog*innen ausgebildeten Medienscouts bekommen eine praxisnahe Ausbildung mit vielen Workshops zum Teambuilding und lernen dabei verschiedene Methoden für ihre Arbeit als Medienscouts kennen. Die letzten Ausbildungsjahrgänge wurde in der Jugendbildungsstätte Tecklenburg zertifiziert.
Seit dem Schuljahr 2024/25 läuft eine Kooperation mit der Gesamtschule Lengerich. So haben bereits „gemischte Teams“ von Medienscouts in den Grundschulen der Region Einheiten zu Themen wie Cybergrooming oder Bildschirmzeit durchgeführt. Die Kooperation soll in den kommenden Jahren verfeinert werden.
Wir besuchen auch Ihre Grundschule!
Wenn Sie Interesse an der Arbeit der Medienscouts haben, dann melden Sie sich gerne. Teams aus zwei Medienscouts könnten mit Ihrer Klasse einen Workshop zu einem Thema aus der Medienwelt durchführen. Dabei bilden wir Teams aus Medienscouts des Gymnasiums und der Gesamtschule.












