Der Medienkompetenzrahmen (MKR) ist eine u.a. vom Ministerium vorgegebene Strukturhilfe für Schulen. Er ist unterteilt in 24 Kernkompetenzen, von denen jeweils vier zu einer übergeordneten Kompetenz zusammengefasst sind. Jede Schule füllt den MKR entsprechend ihrer Unterrichtsvorhaben, in denen Medienkompetenz vermittelt wird. So ist es möglich sicherzustellen, dass die Lernenden während ihrer Schullaufbahn alle nötigen Medienkompetenzen erwerben, um optimal auf die heutige digitale Welt vorbereitet zu sein.
Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite des Medienkompetenzrahmens NRW (hier klicken).
Unter der Überschrift "Grundstruktur" finden Sie zunächst die sechs übergeordneten Kompetenzbereiche, unter denen alle Medienkompetenzen zusammengefasst sind. Durch einen Klick auf das "+" neben der jeweiligen Medienkompetenz können Sie die ergänzenden Hinweise des Ministeriums sehen.
Im "Medienkompetenzraster - HAG" sehen Sie die durch die Fachschaften im Unterricht eingebetteten Vorhaben, die dem Erwerb oder der Vertiefung der entsprechenden Kompetenzen dienen (sortiert nach Kompetenzbereich). In dieser Darstellung wurden manche Vorhaben bei stark repräsentierten Kompetenzen ausgespart, um eine bessere Übersicht zu erhalten. Diese sind aber an anderer Stelle weiterhin vertreten.
Darauf folgen die Übersichten der Vorhaben sortiert nach Jahrgangsstufen bzw. Fächergruppen.
Klicken Sie auf das “+” um mehr über das jeweilige Stichwort zu erhalten.
Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen.
Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen.
Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren.
Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten.
Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden.
Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten.
Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten.
Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen.
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen.
Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten.
Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten.
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen.
Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen.
Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen.
Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden.
Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten.
Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren
Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen.
Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen.
Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen.
Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen.
Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren.
Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen; diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen.
Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren.