Fremdsprachenfolge
Fremdsprachen zu erlernen und sie anzuwenden gehört zu den obersten Zielen des allgemeinen gymnasialen Bildungsweges. Sprach- und Sprechkompetenz, die Entwicklung von Sprachbewusstheit und die selbstständige Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen, aber auch interkulturelle Handlungsfähigkeit stehen dabei vor allem bei den modernen Fremdsprachen - „Weltsprache“ Englisch, gefolgt von Spanisch und Französisch - im Vordergrund. Auch Latein trägt als mater linguarum zu einer ganzheitlichen fremdsprachlichen und historisch-soziokulturellen Ausbildung bei.
Am HAG gibt es mehrere Möglichkeiten, verschiedene Fremdsprachen zu erlernen.
Englisch wird in Klasse 5 als regulärer Sprachenunterricht fünfstündig erteilt. Im Vordergrund steht die behutsame, aber auch nahtlose Anknüpfung an die in der Grundschule erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen, sowie ein steter Ausbau derselben.
Mit Einsetzen der zweiten Fremdsprache in Klasse 7 haben die Schülerinnen und Schüler erstmals die Auswahl zwischen Latein oder Französisch.
Aber auch danach gibt es die Möglichkeit, in Klasse 9 oder in der Jahrgangsstufe 11 (EF) mit Spanisch eine weitere, dritte Fremdsprache zu erlernen. Durch eine seit Jahren bestehende Kooperation mit dem Graf-Adolf-Gymnasium in Tecklenburg ist dieses Angebot an Fremdsprachen beziehungsweise deren Fortführung in der Oberstufe in der Regel gewährleistet.
Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler durch zahlreiche Forderangebote sowie Wettbewerbe (z.B. Big Challenge, Bundeswettbewerb Fremdsprachen), aber auch durch die Möglichkeit, Sprachzertifikate wie Cambridge Certificate für Englisch und DELF-Zertifikate für Französiscch zu erwerben, in ihren Fähigkeiten unterstützt bzw. gefordert.
Vor einigen Jahren hat das Hannah-Arendt-Gymnasium im Sinne des Fordergedankens einen kleinen regionalen Vorlesewettbewerb für das Fach Französisch in Klasse 7 ins Leben gerufen: seither richtet jedes Jahr eines der vier geteiligten Gymnasien aus der Region diesen Wettbewerb an der eigenen Schule aus und kürt am Ende des ersten Lernjahres die oder den beste/n Vorleser/in vor einer meist muttersprachlichen Jury und den mitfiebernden Eltern und Lehrkräften der beteiligten Schüler*innen.
Die Schule wird regelmäßig durch Fremdsprachenassistent*innen darin unterstützt, den Lernenden durch Muttersprachler*innen einen authentischen und lebendigen Zugang zur jeweiligen Fremdsprache zu ermöglichen.
Auch die Teilnahme an Austauschprogrammen (individuell oder in Gruppen, z.B. mit der Lengericher Partnerstadt Wapakoneta, Ohio, USA) fördert die Motivation und das Interesse am Erlernen einer Fremdsprache. Weitere Austauschprogramme befinden sich nach der Pandemie wieder im Aufbau, weil wir als Schule davon überzeugt sind, dass die unmittelbare Begegnung mit Gleichaltrigen eines anderes Landes und der Aufenthalt in einer Familie sehr gute Bedingungen darstellen, um Interesse und Begeisterung für die Fremdsprache zu entwickeln und nebenbei auch das Schulsystem des Landes kennenzulernen. Die Schule unterstützt auch jedes Jahr Schüler*innen, die durch die Programme des Institut français, Brigitte Sauzay oder Voltaire, den Weg zu einem kürzeren oder längeren Aufenthalt in ein französischsprachiges Land suchen.
Auch im AG-Bereich spielen Fremdsprachen seit Jahren eine Rolle. So erfreut sich eine Chinesisch-AG seit vielen Jahren sehr großer Beliebtheit, weil die Schüler*innen durch sie einen Einblick in die chinesische Lebensart gewinnen. Dort findet eine gezielte Vorbereitung auf die sogenannte HSK-Prüfung (= Hanyu Shuiping Kaoshi), einem Chinese-Proficiency-Test, statt. Der Erwerb eines anerkannten Sprachzertifikats für Chinesisch wird den Schüler *innen so ermöglicht.
Die im Unterricht verwendeten Lehrwerke und Curricula der modernen Fremdsprachen orientieren sich durchgehend an den Niveaustufen des GeR (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Hier noch einmal in der Zusammenfassung die Sprachenfolge ab Klasse 7 am Hannah-Arendt-Gymnasium:
Klasse 7 (alternativ) | Klasse 9 (fakultativ) | EF (Klasse 11) |
Latein Französisch
| Spanisch | Neu einsetzend: Spanisch
Fortgeführt: Englisch Latein Französisch Spanisch |