Musik

Das Fach Musik am Hannah-Arendt-Gymnasium

Bewusst oder unbewusst - Musik gehört zu unserem Leben! Und dies natürlich nicht erst seit dem 21. Jahrhundert: Musik der Gegenwart und Vergangenheit wahrzunehmen, zu verstehen, reflektieren und gestalten steht im Zentrum gymnasialen Musikunterrichts am Hannah-Arendt-Gymnasium, bereichert durch gemeinsames Musizieren in den Bläserklassen und Musik-AGs. Dabei richtet sich der Fokus nicht nur auf künstlerisch-ästhetische Dimensionen, sondern auch auf gesellschaftliche und individuelle Erfahrungswelten der Lerngruppen.

Das obligatorische Musik-Curriculum (der Lehrplan) des Schulministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen zielt auf die Entwicklung musikbezogener Handlungs- und Urteilskompetenz, welche auch über rein fachliche Aspekte hinaus zum allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen beitragen. Innerhalb der Unter- und Mittelstufe sowie wahlweise in der Oberstufe bis zur Abiturprüfung lassen sich die Schüler*innen des Hannah-Arendt-Gymnasiums in diesem Rahmen bewusst auf Musik ein und setzen sich mit ihr auseinander, sowohl fachimmanent als auch fachübergreifend: So entstehen Möglichkeiten zu kultureller Orientierung, musikkultureller Ressourcensammlung, musikalisch-ästhetischer Identitäts- und Urteilsfindung und zu kreativen und musikalischen Gestaltungen, auch als sozial verbindendes Element sowie in Hinblick auf unsere digitalisierte Lebenswelt.

Durch die starke Verbindung von Musik mit Aspekten anderer Fächerbereiche wie denen der Gesellschaftswissenschaften, Deutsch, Fremdsprachen sowie auch Kunst und Religion wird über die gesamte Schulzeit immer wieder kumulatives Lernen begünstigt 

Die technische Ausstattung der Musikräume des Hannah-Arendt-Gymnasiums mit Beamern und Internetverbindung ermöglicht, auch topaktuelle Inhalte miteinzubringen, bei Bedarf auch spontan während des Unterrichtsgeschehens.

Musikalische Inhalte lassen sich neben dem Einsatz von rhythmischen und vokalen Elementen insbesondere durch die in beiden Musikräumen vorhandenen Keyboards in Klassensatzstärke bei Partnerarbeit im wahrsten Sinne des Wortes begreifen und bieten optimale Voraussetzungen für kreative Produktionsphasen. Gemeinsam gebastelte und auch digitale Klaviaturen bieten sich für die eigene Beschäftigung zu Hause an, welche den Lerngruppen an entsprechender Stelle vorgestellt werden. Gleiches gilt für zur Recherche geeignete Internetseiten.

Wettbewerbe und Betriebspraktika in musikbezogenen Berufen werden bei Wunsch von Schüler*innen vom Fachkollegium begleitet und bezüglich zukünftiger Berufswünsche im musikalischen Bereich Beratung angeboten.

 

Doch dieses Programm allein macht noch nicht die Musikabteilung des Hannah-Arendt-Gymnasiums aus:

Bläserklassen und Arbeitsgemeinschaften

Zusätzlich zum curricularen Musikunterricht gibt es die Möglichkeit, kontinuierlich in Bläserklassen und Arbeitsgemeinschaften mitzuwirken sowie an anlassbezogenen Projekten teilzunehmen. Je nach Interesse und Fähigkeiten/Fertigkeiten wird in den Gruppen instrumental oder vokal musiziert, auch im solistischen Einsatz. Nicht selten bringen sich dabei die Schüler*innen mit ihren eigenen Ideen und Wünschen bezüglich der Stilistik und Stückwahl mit ein. Die Probenergebnisse werden regelmäßig auf den Schulkonzerten vor großem Publikum präsentiert. Das zwanglose Miteinander in den klassen- und jahrgangsstufenübergreifenden Arbeitsgemeinschaften Chor und Band sowie in den von der Jahrgangsstufe 5 bis hin zum Abitur lückenlos angebotenen Bläserklassen und weiterführenden Bläser-Ensembles fördert die Entfaltung sowohl von Kreativität als auch von sozialen Kompetenzen in besonderem Maße und trägt dazu bei, dass sich die Schüler*innen nicht nur außerhalb des Musikunterrichts, sondern auch außerhalb ihrer Klassengemeinschaften am Hannah-Arendt-Gymnasium verwirklichen können und sich begrüßenswerte Synergien zwischen curricularem und außercurricularem Unterricht ergeben und so zu einer ganzheitlichen Bildung beitragen.

Technikinteressierte Schüler*innen begleiten die Schulkonzerte im Technik-Team, wo sie von bereits technikerfahrenen Mitschüler*innen sowie einem ehemaligen Schüler, welcher inzwischen in diesem Bereich professionell tätig ist, begleitet werden und ermöglichen so als Stars im Hintergrund der Konzerte den Musizierenden, ein richtiges Bühnengefühl erleben zu dürfen.

Anlassbezogene Projekte wie die Mitgestaltung der Schulgottesdienste sorgen für weitere musikalische Highlights im Schulalltag.

Erfahren Sie mehr über unsere Bläser-Ensembles in Kooperation mit der Musikschule Tecklenburger Land unter dem Link „Bläserklassen“!

Unser schulinternes Curriculum finden Sie unter dem Link „Lehrpläne“.

Kirstin Beyer (By)

Musik

E-Mail

Friederike Sachs (Sa)

Englisch / Musik

E-Mail

Kirstin Beyer (By)

Musik

E-Mail

Lisa Freude (Fd)

Französisch / Musik / DaZ

E-Mail

Ilona König (Koe)

Deutsch / Musik

E-Mail

Friederike Sachs (Sa)

Englisch / Musik

E-Mail

Jannik Schäfer (Sfr)

Musik / kath. Religionslehre

Referendar

E-Mail

Christina Stephan (Stp)

Musik 

E-Mail

Das Bläserklassensystem am HAG

Ein handlungsorientiertes Konzept für den Musikunterricht ab Klasse 5

In diesem Unterricht lernt Ihr Kind das Musizieren mit Blasinstrumenten „vom ersten Takt an” im Orchester. Dieser Klassenmusizierkurs ist zunächst auf zwei Jahre hin angelegt und umfasst somit die Jahrgangsstufen 5 und 6. In dieser Zeit erlernen die Schüler*innen ein Blasinstrument in einer kleinen Gruppe neu, also quasi wie beim klassischen Instrumentalunterricht an einer Musikschule.


Für den Alltag heißt dies:
• eine Orchesterstunde (= alle Kinder) pro Woche à 90 min mit der Klassenleitung
• eine Unterrichtsstunde pro Woche à 45 min mit einer Lehrkraft der Musikschule (Gruppenunterricht; z.B. 4 Querflöten)
• tägliches Üben zuhause


Die folgenden Instrumente werden unterrichtet und erklingen im Orchester zusammen:
• Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Euphonium und Tuba

Neben der reinen Praxis werden natürlich auch allgemeine Kenntnisse aus der Musikgeschichte erlernt, vertieft und ständig erweitert. Notationen, instrumentenspezifische Griffweisen und Klangeigenschaften können so im gemeinsamen Zusammenspiel erfahrbar und erlebbar gemacht werden.


Wie verhält es sich mit den monatlichen Kosten?
• Kosten insgesamt: 43 Euro (Unterrichtsgebühr 33 Euro + 10 Euro Instrumenten-Leihgebühr), Stand 2024
 

Zum Schluss (gerade auch aus Sicht der Kinder) das vielleicht Wichtigste:
Wenn man sich dafür entscheidet, ein Instrument in einer Bläserklasse zu erlernen, verpflichtet man sich zunächst für zwei Jahre. Zu einem passenden Zeitpunkt kann man alle oben aufgeführten Instrumente ausprobieren, und dann teilen die Lehrkräfte der Musikschule die Kinder den Instrumenten zu. Das heißt, Ihr Kind selbst wählt nicht, welches Instrument es spielt, sondern die Instrumentallehrer*innen!

Die Musik-Fachschaft des Hannah-Arendt-Gymnasiums freut sich auf Ihre Kinder!