
Mathematik
Das Fach Mathematik am Hannah-Arendt-Gymnasium
Die Mathematik wird häufig als „inhaltslose“ Wissenschaft bezeichnet; dabei ist sie das universellste Werkzeug in der Menschheitsgeschichte! Nicht nur im Umgang mit Finanzen, mit geometrischen Konstruktionen und in den Naturwissenschaften ist sie nicht mehr wegzudenken, sondern z.B. auch in jeglicher Form der Technik. Man nutzt sie bei Kleinigkeiten, wie dem Blick auf die Uhr, oder auch um Erkenntnisse über das Universum zu erlangen.
Dieser großen Relevanz wollen wir am HAG gerecht werden, indem wir die Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur altersgerecht in einem Spiralkurrikulum zur Nutzung dieses Werkzeugs befähigen. „Spiralkurrikulum“ bedeutet, dass die Inhaltsbereiche über die unterschiedlichen Jahrgänge immer wieder thematisiert werden und dabei immer weiter intensiviert werden. Dies dient der Wiederholung und wird dem intellektuellen Erkenntnisstand der SuS des jeweiligen Jahrgangs gerecht.
Wir fördern schwächere Schülerinnen und Schüler über den normalen Unterricht hinaus beispielsweise in der Mathe-Werkstatt oder durch die Vermittlung von Oberstufentutoren. Ebenso fordern wir die starken Schülerinnen und Schüler beispielsweise durch Teilnahmemöglichkeiten an diversen Wettbewerben.
Machen Sie sich auf den weiteren Seiten gerne ein eigenes Bild!
Die Mathe-Fachschaft
















Lehrpläne und Leistungsbewertung
Wettbewerbe
Pangea-Wettbewerb
Die Fachschaft Mathematik hat beschlossen jährlich mit dem kompletten Jahrgang 5 am Pangea-Wettbewerb teilzunehmen. Dieser ist kostenlos und richtet sich an die „breite Masse“ und nicht nur an sehr mathebegeisterte Schüler*innen. In den Folgejahrgängen ist die Teilnahme freiwillig.
SAMMS-Wettbewerb
Extern: Ein Schüler/eine Schülerin der Jahrgangsstufe 6 kann für die Teilnahme durch die Lehrkraft empfohlen werden, wobei nicht garantiert ist, dass wir einen Platz bekommen.
INTERN: Nach Beendigung der externen Veranstaltung findet auf regionaler Basis eine weitere Runde für eine größere Anzahl an interessierten Schüler*innen statt.
Mathematik-Olympiade
Die bundesweite Mathematik-Olympiade wird interessierten Schüler*innen angeboten und findet in drei Qualifikationsstufen statt. Im HAG findet eine erste offene Schulrunde statt, bei dem man sich für die Regionalrunde in Rheine qualifizieren kann. Die Besten nehmen anschließend in der Landesrunde in Düsseldorf teil. Bei Interesse bitte an die Fachlehrkraft wenden.
SMIMS-Schülerakademie
Für die NRW-Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster kann die Schule einen Schüler/eine Schülerin der Q1 mit besonderen Qualifikationen und großem Interesse vorschlagen und auf Annahme hoffen. Die dreitägige Veranstaltung mit Übernachtungen findet im Jugendgästehaus in Münster statt.
Bundeswettbewerb Mathematik
Für unsere Mathe-Cracks aus der Oberstufe bietet der Bundeswettbewerb Mathematik die ultimative Herausforderung!
Weitere Dokumente der Fachschaft
Externe Links
Kernlehrpläne der Bezirksregierung
LSE- Lernstandserhebung in Klasse 8
In der Jahrgangsstufe 8 findet neben zwei Klassenarbeiten im 2. Halbjahr die bundesweite Lernstandserhebung (LSE) statt. Diese wird nicht benotet, kann aber zur Tendenzgebung herangezogen werden.
Schulentwicklung NRW - Lernstandserhebung 8
Mathe-im-Advent
Mathe-im-Advent bietet jedes Jahr interessierten Schüler*innen online einen spannenden Knobel-Adventskalender mit täglichen Rätseln an. Die Rätsel sind in einer großen und kindgerechten Geschichte ansprechend verpackt. Der Schwierigkeitsgrad ist der Jahrgangsstufe angepasst. Man kann als Einzelperson oder im Klassenverband teilnehmen.
ANTON-App
Die ANTON-App bietet kostenlos Lerninhalte zu vielen Fächern. Man kann durch Lösen der Übungen Münzen für kleine Spiele freischalten. Manche Lehrkräfte verwenden sie mit der ganzen Klasse, da auch ganze Aufgabenblöcke „gepinnt“ werden können und somit als zu erledigende Aufgaben ersichtlich sind.
ANTON - Lerne kostenlos mit Übungen
Aufgaben-Fuchs
Diese Internetplattform bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, selbstständig mathematische Themengebiete zu wiederholen, indem sie online Aufgaben bearbeiten und eine direkte Rückmeldung erhalten können.
5 Vorurteile gegenüber der Mathematik (www.superprof.de/blog/die-groessten-mathe-klischees, 28.12.21)
Lesen Sie, warum die folgenden Aussagen zur Mathematik FALSCH sind!
- Ohne ein gewisses [angeborenes] Mathe-Talent kannst Du in Mathematik nicht gut sein
- Mathematik ist nutzlos im Leben
- Mathematiker gehen zum Lachen in den Keller
- Kunst & Mathematik haben nichts miteinander zu tun
- Mädchen sind weniger gut in Mathe als Jungen
HINWEIS:
Die Links zu den verschiedenen Mathematik-Wettbewerben finden Sie in der linken Liste unter „Wettbewerbe“.