Hannah-Arendt-Gymnasium · Bahnhofstr.110 · 49525 Lengerich

  05481-338 410 / Fax 05481-338 419

mailhag-lengerichde

Menu

Religion

Die Fächer katholische und evangelische Religion

Wir verstehen uns als eine große Fachschaft bestehend aus evangelischen und katholischen Religionslehrkräften. Als gemeinsame Aufgabe sehen wir die Auseinandersetzung mit religiösen Grundfragen, biblischen Themen, geschichtlichen Entwicklungen und auch kritischen Anfragen an Religionen. Am Hannah-Arendt-Gymnasium ist uns eine interreligiöse Perspektive, ein offener Dialog unter Berücksichtigung des Schulstandorts und eine Anbindung an den Lebensalltag der Schüler*innen ein wichtiges Anliegen. Das Ziel des Religionsunterrichts ist hierbei die Befähigung, eigene, begründete Entscheidungen zu treffen und kritisch zu differenzieren.

Am Hannah-Arendt-Gymnasium wird das Fach Religion in der Unter- und Mittelstufe zweistündig unterrichtet. In der Oberstufe kann Religion als dreistündiger Grundkurs und Abiturfach angewählt werden.

Johannes Seeger (Sg)

Geschichte / kath. Religionslehre

E-Mail

Dirk Baumkamp (Bau)

Geschichte / ev. Religionslehre

E-Mail

Clarissa Aschenbruck (Ak)

Deutsch / kath. Religion

E-Mail

David Averes-Neumann (Avn)

ev. Religion / Geschichte

E-Mail

Dirk Baumkamp (Bau)

Geschichte / ev. Religionslehre

E-Mail

Stefanie Bojak-Allendorf (Bj)

Englisch / ev. Religionslehre

E-Mail

Sabina Christoph (Chr)

Deutsch / Spanisch / DaZ / kath. Religion SI

E-Mail

Henning Konert (Krt)

Geschichte / ev. Religionslehre

Referendar

E-Mail

Manuela Rossel

kath. Religion / Sozialwissenschaften

E-Mail

Johannes Seeger (Sg)

Geschichte / kath. Religionslehre

E-Mail

Markus Stohlmann (Sln)

Deutsch / kath. Religion

E-Mail

Anna Wallmeyer (Wal)

Deutsch / ev. Religion

E-Mail

Weitere Informationen der Fachschaft

Die Fachschaft Religion bereitet in jedem Jahr den Einschulungsgottesdienst der neuen Fünfklässler*innen sowie den Abiturgottesdienst vor.

In der Weihnachts- und Osterzeit organisiert die Fachschaft Religion mit der evangelischen und katholischen Gemeinde eine ökumenische Andacht. Für genauere Hinweise lohnt sich dieser Artikel: https://www.stensen.de/neuigkeiten-termine/archiv/liste/detailseite/pray-eat-endet-mit-grosser-beteiligung (letzter Zugriff 29.6.21)

Religionsunterricht beschränkt sich nicht allein auf die Schule, so kann es in allen Jahrgangsstufen Projekte und Exkursionen geben.

Aktuelle Aktionen

 

Schuljahresabschlussandacht zum Thema Frieden für die Schulgemeinde des HAG

„Pax optima rerum“

(„Frieden ist das Größte!“)

Bereits vor 374 Jahren bildete dieser Satz das Motto des Westfälischen Friedens, der einige Jahre zuvor bei schwierigen Vorverhandlungen hier in Lengerich auf den Weg gebracht und schließlich in Münster und Osnabrück endgültig abgeschlossen worden war. Voraussetzung war die Erkenntnis der Menschen damals, dass sich nach 30 Jahren Krieg, Gewalt und Zerstörung endlich wieder der Frieden durchsetzen müsse. Diese Erkenntnis wird auch uns gerade vor dem Hintergrund der vergangenen Wochen und Monat wieder eindeutig bewusst. Doch wie können wir als Schulgemeinschaft zumindest ein kleines Zeichen des Friedens nach Außen senden?

Unter dem Motto „Frieden ist das Größte“ fand am 24.06.2022 unsere diesjährige Schuljahresabschlussandacht statt. Die evangelischen und katholischen Religionskurse der 9. Jahrgangsstufe hatten sich in den vorherigen Religionsstunden ihre eigenen Gedanken zum Thema gemacht und diese Andacht für die gesamte Schulgemeinschaft vorbereitet. Mit freundlicher Unterstützung von Pater Hürter fand sie in St. Margareta statt. Die Schülerinnen und übernahmen große Teile der Liturgie. So sorgten sie beispielsweise für die Begrüßung und wirkten auch an der Predigt mit. Darüber hinaus präsentierten sie in Form eines Gedichts und eines Streitgesprächs zum Lengericher Conclusum verschiedene Gedanken zum Thema Frieden. Vor dem abschließenden Segen, den Pater Hürter erteilte, stellten die Schülerinnen und Schüler noch ihre Fürbitten vor.

 

Zum Abschluss des Schuljahres sendeten die Schülerinnen und Schüler so noch einmal ein starkes Zeichen für den Frieden in Europa und überall auf der Welt!