Management Information Game
Projektkurs Sozialwissenschaften - Wirtschaft praktisch erleben!
Schülerinnen und Schüler sammeln täglich eigene Erfahrungen als Teilnehmer im Wirtschaftsleben. So treffen sie als Konsument Kaufentscheidungen und überlegen dabei, welches Angebot ihren Wünschen, aber auch gleichzeitig ihrem finanziellen Budget entspricht. Im Projektkurs Sozialwissenschaften wechseln die Schülerinnen und Schüler die Perspektive und lernen das Wirtschaftsgeschehen aus der unbekannten Perspektive des Unternehmers kennen. Der Projektkurs ist angebunden an die Teilnahme am Wirtschaftsplanspiel „Management Information Game“ (MIG), das durch das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) angeboten wird und durch zahlreiche lokale Unternehmen der Kooperation Schule/Wirtschaft Lengerich unterstützt wird. Die Teilnahme wird im Projektkurs Sozialwissenschaften vor- und nachbereitet.
Zur Vorbereitung der Planspielwoche erstellen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Portraits einiger lokaler Unternehmen, um einen ersten Einblick in die Praxis zu bekommen. Dazu werden im Projektkurs u.a. die betriebswirtschaftlichen Aspekte wie Unternehmensziele, Rechtsformen, Kriterien der Standortwahl, betriebliche Funktionen und Personalbeschaffung besprochen, auf deren Basis die einzelnen Gruppen dann ein Experteninterview mit einem Unternehmensvertreter führen. Der Aspekt der Personalbeschaffung wird zudem mit einer Exkursion zur Berufswahlmesse in Lengerich/Ibbenbüren und einem Workshop zum Thema Assessmentcenter , der von einem Partnerunternehmen der Kooperation Schule und Wirtschaft ausgerichtet wird, vertieft.
Höhepunkt des Projektkurses ist die „MIG-Wirtschaftswoche“, in der die Schülerinnen und Schüler den Lernort Schule verlassen und eine Woche bei einem Unternehmen der Kooperation Schule/Wirtschaft Lengerich zu Gast sind, wo das Planspiel durchgeführt wird.
In der Planspielwoche übernehmen die Schülerinnen und Schüler die Rolle von Vorständen von drei konkurrierenden Aktiengesellschaften. Mit der Festlegung der Unternehmensziele und der Verteilung der Aufgaben startet für die Schülerinnen und Schüler eine ereignisreiche Woche als Unternehmer.
An den Vormittagen werden den neuen „Vorständen“ von hochrangigen Referenten von lokalen Wirtschaftsbetrieben betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu verschiedenen Unternehmensbereichen wie z.B. Unternehmensorganisation, Bilanz und Erfolgsrechnung oder Marketing vermittelt. In Spielrunden, die von einem Spielleiter betreut werden, setzen die Schülerinnen und Schüler das Gehörte um. Sie treffen unternehmerische Entscheidungen: Was produzieren wir? Wie finanzieren wir die Produktion? Welche Preise können wir für unser Produkt verlangen? Die Entscheidungen der jungen Manager werden vom Spielleiter mit Hilfe eines PC gesteuerten Simulationsmodells ausgewertet. Die eigene sorgfältige Planung wird teilweise durch sogenannte Eilmeldungen des Spielleiters durchkreuzt und für die plötzlichen Ereignisse wie z.B. eine starke Schwankung der Wechselkurse oder eine plötzliche Steuerprüfung muss von den Jungmanagern eine schnelle Lösung gefunden werden.
Ein Höhepunkt der Wirtschaftswoche ist der Abend der „Marketingpräsentationen“, bei denen die einzelnen Gruppen ihre Marketingkonzepte einer Jury aus Vertretern der lokalen Wirtschaft, Politik und Schule präsentieren.
Planspiele als handlungsorientierte Methoden bieten zahlreiche besondere Lerngelegenheiten: Im Rahmen des Projektkurses bietet sich die Einbindung der lokalen Lengericher Wirtschaftsbetriebe an, mit denen das Hannah-Arendt-Gymnasium im Rahmen der Kooperation Schule/Wirtschaft (Link einfügen) seit sechs Jahren erfolgreich zusammenarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler erfahren so betriebswirtschaftliches Grundwissen direkt „aus der Praxis“. Dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler das Wissen aus den Fachvorträgen direkt im Planspiel umsetzen, gelingt eine direkte Verbindung von Wissenserwerb und Wissensanwendung, so dass der nachhaltige Wissensaufbau gestärkt werden kann. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler Kontakte zu potenziellen zukünftigen Arbeitgebern aus der Region, so dass die Schülerinnen und Schüler in ihrem Berufsfindungsprozess unterstützt werden. Weiter werden insbesondere selbstständiges kooperatives Arbeiten, projekt- und anwendungsbezogene Qualifikationen und zielgerichtetes Arbeiten im Team gefördert. (vgl. MSWNRW). Dabei kann davon ausgegangen werden, dass Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ihre Rollenkompetenz die Rolle des Vorstandes nicht vollkommen realistisch ausfüllen, in erster Linie sollen die Schülerinnen und Schüler versuchen einen Perspektivwechsel vom Konsument zum Unternehmer zu vollziehen und aus dieser Position Problemsituationen bewältigen. Da Schülerinnen und Schüler die Rolle nicht vollständig übernehmen können, ergeben sich auch unrealistische Handlungen, wie z.B. fragwürdige Argumente bei der Vorstellung des eigenen Produktes oder auch konkrete betriebswirtschaftliche Fehler. Diese Fehler sind lernrelevant und dienen als Anknüpfungspunkte für die Nachbereitungsphase.
Quellenverweise:
- Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft. Informationsbroschüre zum Management Information Game (MIG)
- Klippert, H. 2008: Planspiele. Weinheim: Beltz.
- Loerwald, D.: Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft- Praxiskontakte als handlungsorientiertes Lehr-Lern-Konzept, in: Kaminski, H./Krol, G.-J. (Hrsg.) Ökonomische Bildung. 2008. Bad Heilbrunn. S. 341-356.
- Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2012: Standardsicherung Projektkurse SII.