Watt ’ne Wildnis: BNE-Nachhaltigkeitskurs erkundet die Saerbecker Energiewelten

Am 24.9.25 haben interessierte Schüler:innen des BNE-Nachhaltigkeitskurses des Hannah-Arendt-Gymnasiums an der BNE Schüler:innen-Akademie „Watt ’ne Wildnis“ im außerschulischen Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ teilgenommen. Im Bioenergiepark Saerbeck erlebten die Jugendlichen, wie erneuerbare Energien und unberührte Natur Hand in Hand funktionieren – ein spannender Tag voller Entdeckungen, Experimente und Aha-Momente.

Gleich zu Beginn wurden die Teilnehmer:innen zu echten Energieexpert:innen: In einem Workshop und während einer Erlebnistour durch den Bioenergiepark lernten sie, wie Sonne, Wind und Biomasse unsere Energiezukunft gestalten. Dabei erfuhren sie anschaulich, wie eine nachhaltige Energieversorgung aufgebaut ist und welche Lösungen bereits heute vor Ort eingesetzt werden.

Auch der Weg in die Wildnis kam nicht zu kurz. Die Gruppe erkundete die wilden Ecken des Parks, entdeckte verborgene Naturschätze und setzte sich mit der Bedeutung von Biodiversität auseinander.

In handlungsorientierten Stationen wurden die Schüler:innen selbst aktiv: Von der Solaranlage bis zum Windrad wurde experimentiert, gebaut und ausprobiert. Dazu gehörten praktische Übungen zum Energiesparen im Alltag und zur Frage, wie jede und jeder von uns zum Klimaschutz beitragen kann.

Am Ende des Tages nahmen die Schüler:innen nicht nur fundiertes Wissen mit, sondern auch Begeisterung und den Vorsatz, selbst aktiv zu werden. Die Exkursion zeigt, wie wirkungsvoll außerschulische Lernorte sein können – und wie wichtig Partnerschaften sind, um Nachhaltigkeit lebendig zu vermitteln.

Zurück