Klasse 7c startet Wetterballon in die Stratosphäre – Erfolgreiche Mission nach Thüringen

Am 17. Februar 2025 endete für die Klasse 7c des Hannah-Arendt-Gymnasiums (HAG) in Lengerich eine außergewöhnliche Projektwoche. In Zusammenarbeit mit dem zdi Kreis Steinfurt und dem Unternehmen Stratoflights planten und realisierten die Schülerinnen und Schüler einen Stratosphärenflug mit einem Wetterballon. Ziel des Projekts war es, atemberaubende Aufnahmen aus 36 Kilometern Höhe zu erhalten und Wetterdaten aus verschiedenen Atmosphärenschichten auszuwerten.

Die ersten beiden Startversuche im Oktober und Dezember letzten Jahres mussten aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen verschoben werden. Doch am Montag, dem 17. Februar 2025, um 10:00 Uhr war es endlich soweit: Der Wetterballon startete erfolgreich in die Stratosphäre. Der Ballon legte eine ungewöhnlich lange Strecke zurück, begünstigt durch starke Winde, und landete schließlich in einem Steinbruch nahe Erfurt in Thüringen. Dabei kam es zu einem kurzen Stillstand eines Förderbands im Steinbruch, jedoch entstanden keine weiteren Schäden.

Während der dreitägigen Projektphase wurden die Schülerinnen und Schüler von externen Referenten des Unternehmens Stratoflights intensiv betreut. Stratoflights, bekannt für seine Expertise in Stratosphärenflügen, stellte nicht nur das notwendige Equipment zur Verfügung, sondern vermittelte auch wertvolles Wissen über die Planung und Durchführung solcher Missionen. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man einen Wetterballon vorbereitet, die Flugroute vorhersagt und die gesammelten Daten auswertet. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, mit Hilfe von Stratoflights' Equipment, wie dem Wetterballon-Kit und der Space Cam, eigene Aufnahmen aus der Stratosphäre zu erstellen. 

Dieses Projekt bot den Teilnehmenden eine einzigartige Gelegenheit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und Einblicke in die Arbeit mit moderner Messtechnik zu gewinnen. Die gesammelten Daten und Aufnahmen werden nun im Unterricht weiter analysiert und ausgewertet, um ein tieferes Verständnis für die Atmosphärenschichten und Wetterphänomene zu entwickeln.

Das Hannah-Arendt-Gymnasium zeigte sich stolz auf das Engagement der Klasse 7c und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem zdi Kreis Steinfurt sowie Stratoflights. Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung praxisnaher Bildung und die Förderung von MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an Schulen.

Zurück