Bioenergiepark als Vorbild: Schüler*innen lernen nachhaltig handeln vor Ort

Im Rahmen der Schüler*innenakademie 'Schule der Zukunft' des Kreises Steinfurt tauchten rund 9 Schüler*innen der Klassen 6a und 6b des Hannah-Arendt-Gymnasium im Bioenergiepark Saerbeck tief in die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Initiiert vom Regionalzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), erarbeiteten die Jugendlichen praxisorientierte Lösungen für ein umweltbewussteres Leben.
Mit viel Engagement beschäftigten sich die Teilnehmer*innen intensiv mit den Bereichen Konsum und CO2-Ausstoß, Abfallvermeidung und Recycling sowie den Möglichkeiten der Plastikreduktion. Dabei lernten sie, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verringern und aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen können.
In spannenden Workshops entwickelten die Schüler*innen kreative Ideen für einen nachhaltigeren Schulalltag. So entstanden beispielsweise Konzepte für plastikfreie Pausenbrote und umweltfreundliche Schulprojekte. Zudem setzten sich sie mit den Auswirkungen ihres Konsumverhaltens auseinander.
Die Akademie war ein voller Erfolg und hat die Schüler*innen dazu inspiriert, sich aktiv für eine bessere Zukunft einzusetzen. Durch die Vermittlung von praktischem Wissen und die Förderung von eigenem Handeln leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele, insbesondere SDG 12 (Verantwortungsvoller Konsum und Produktion) und SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz).

Zurück